Dieses Buch ist eine Obstfibel, die Grundlagenwissen für jeden verständlich bietet und sichere Informationen zur ersten Pflanzung von Obstgehölzen unterschiedlicher Arten und Wuchsformen liefert. Sie macht Anfängern Mut und regt an, in ihrem Wohnumfeld Orte zu suchen oder durch Entsiegelung entbehrlich versiegelter Flächen zu schaffen, auf denen Obstgehölz gedeihen, blühen und für Vögel und Menschen Früchte produzieren kann. Das wird überall zur urbanen Lebensqualität beitragen.
Ein ausführliches Sachregister macht dieses Buch zu einem Nachschlagewerk, das man bei auftretenden Problemen oder neuen Vorhaben immer wieder zur Hand nehmen wird. Mit Hilfe der zahlreichen Bilder und Graphiken zum jeweiligen Text wird auch Anfängern das Pflanzen von Obst aller Arten gelingen.
Zum Inhalt: In sechs Abschnitten wird das notwendige Wissen zum Obstanbau präsentiert. Die Basisprozesse pflanzlichen Lebens werden anschaulich erläutert, sodann werden die verschiedenen Wuchsformen beschrieben, was eine passende Wahl für die unterschiedlichen Pflanzorte in unseren Städten ermöglicht. Einige Obstsorten sind „selbststeril“, sodass zu einer erfolgreichen Befruchtung ein zweiter Baum erforderlich ist. Darauf wird in den folgenden Listen geeigneter Sorten jeweils verwiesen. Die Besonderheiten von Hoch- und Halbstamm, von Buschbäumen, Spindelbüschen, von Obsthecken, verschiedenen Obstspalieren, Obstbäumchen in Töpfen und Kübeln <Balkone und Terrassen> und der jeweiligen Pflege werden anschaulich dargestellt.
Als empfehlenswert werden fast 30 Apfelsorten mit ihren jeweiligen Charakteristika wie Wuchs, Boden- und Wärmebedarf beschrieben. Ausgewählte Abbildungen zeigen Sorten für Spindelbüsche, Halb- und Hochstämme. Zusätzlich sind 15 als resistent angebotene neuere Züchtungen in gleicher Weise gelistet. Kübelgeeignete Säulenbäumchen (Ballerina), eine Besonderheit mit eigenen Apfelsorten, werden ebenfalls vorgestellt.
Nach dem gleichen Schema werden 20 Birnensorten vorgestellt. Zwei Unterlagen sind bei Birnen üblich, Sämlinge und Quitte. Einige Birnensorten, die kurzes Fruchtholz bilden, eignen sich ausgezeichnet für Spalier, während eine Pflanzung als Spindelbäume hohe Erträge gewährleistet.
Für den Hausgarten werden 15 empfehlenswerte Pflaumen-, Zwetschen-, Renekloden-, Mirabellensorten mit allen entscheidungsrelevanten Eigenschaften beschrieben.
Zehn Süßkirschensorten werden aufgeführt, wobei die Züchtung schwächer wachsender Baumformen erst in jüngerer Zeit vorangekommen ist.
Sechs Sauerkirschensorten werden empfohlen. Ausdrücklich wird auf die Notwendigkeit verwiesen, abgetragene Äste abzuschneiden.
In weiteren Abschnitten werden Pfirsiche, Nektarinen, Aprikosen, Quitten, Walnüsse, Haselnüsse, Erdbeeren, Johannisbeeren <rot, weiß, schwarz>, Jostabeeren, Stachelbeeren, Himbeeren, Brombeeren, Gartenheidelbeeren, Preiselbeeren, Kiwi, Wein und Holunderbeeren mit den jeweils notwendigen Informationen zur Pflanzung und Pflege vorgestellt und bei vielen Beeren Sortenempfehlungen gegeben.
Die Techniken der Anzucht und Vermehrung von Obstgehölzen in Baumschulen werden beschrieben und die Entstehung von Obstsorten erklärt. Da Beerenobst häufig auch in eigenen Garten vermehrt wird, werden die jeweiligen Arbeitsschritte bei den verschiedenen Beerenobstsorten sehr anschaulich dargestellt. Das richtige Vorgehen beim Pflanzen von erworbenen Obstgehölzen wird Schritt für Schritt beschrieben. Für jeden Beginner ist die Aufstellung der zu erwartenden Kronenausdehnungen der verschiedenen Obstgehölze wichtig.
Das notwendige, für Obstart und Wuchsform spezifische Schneiden wird ausführlich angeleitet. Sogar das Veredeln im Bestand wird beschrieben und das zur Pflege geeignete Werkzeug gelistet.
Pflegen, wie zum Beispiel Krebs ausschneiden und das Ausbringen von geeignetem Dünger bei Bedarf bildet einen weiteren Abschnitt.
Der Abschnitt Pflanzenschutz ist besonders ausführlich. Zunächst werden Maßnahmen zum Vorbeugen, zur Förderung von Nützlingen und zum Schutz der Bienen empfohlen und starke Zurückhaltung beim Einsatz von Pflanzenschutzmitteln angeraten. Häufige Schädlinge und ihre vorbeugende Bekämpfung angefangen mit den Wühlmäusen, die die Wurzeln fressen bis zu Apfelwicklern, die wir als Maden in unseren Äpfeln kennen, werden erklärt. Die meldepflichtigen Krankheiten Feuerbrand und Scharka können anhand von Aufnahmen geschädigter Bäume gut identifiziert werden. Es folgen in ausführlichen Tabellen <Schadbild, Schädling/Krankheit, vorbeugende bzw. biologische Maßnahmen, Bekämpfung>. Insgesamt 93 Schädlinge bzw. Krankheiten werden sortiert nach Vorkommen an mehreren Obstarten und jeweils getrennt an allen in diesem Buch vorgestellten Obstarten beschrieben. Anhand der in diesen Tabellen beschriebenen Kennzeichen dürfte jeder auftretende Schäden an dem von ihm gepflanzten Obst identifizieren und behandeln können.
Ein weiterer Abschnitt liefert nützliche Tipps für die richtige Ernte und der Lagerung des geernteten Obstes.
In einer Übersicht des Jahresverlaufes wird erläutert, welche Tätigkeiten bei Anbau und Pflege auftretenden Fragen anfallen können. Auf nützliche Adressen von Beschaffung bis Bodenuntersuchung und ein sehr ausführliches Stichwortverzeichnis wird man immer wieder zurückgreifen.