Literaturliste zu Castanea sativa

Amber, Conrad, Bäume auf die Dächer, Wälder in die Stadt, Stuttgart 2017.

Anders, Julia, Wuchsleistung der Edelkastanie (Castanea sativa Mill.) als klimaplastische Baumart in ausgewählten Beständen Ostdeutschlands, Diplomarbeit TU Dresden, 2010.

Anders, Kenneth, Lars Fischer (Hrsg.) Holzwege in eine neue Landschaft? Perspektiven für holzige Biomasse aus der Sicht von Akteuren, Oderaue (Aufland Verlag) 2013.

A.R.E.F.L.H., Le Livre Blanc 2017 de la Châtaigne Européenne 2017 – Un imperatif, une ambition, une volonté, 40 S. (http://www.eurocastanea.org/uploads/1/7/0/4/17040934/livre-blanc-chataigne-fr_2017.pdf)

Bouffier, Volker André, Die Edel-Kastanie (Castanea sativa Mill.) – Stätten und Facetten einer Kastanienkultur in Deutschland und Europa, in: Segatz, S.189-220.

Bourgeois, Catherine, Éric Sevrin, Jean Lemaire: Le châtaignier – un arbre, un bois (Die Kastanie – ein Baum, ein Holz), 2ième édition, Paris 2004 (IDF, Institut pour le développement forestier), 350 S. (Inhaltsangabe: https://k-lock-s0fw.squarespace.com/literatur-zur-castanea-sativa-1  www.peterlock.de)

Bröcheler, Karl, Die Edel-Kastanie – Haus- und Hofbaum par excellence – auf der Bönninghardt, in: Beiträge zur Gehölzkunde 2017, Frankfurt a. M. (Gesellschaft Deutsches Arboretum) 2017, S.6-18.

Bußler, Heinz, Insekten der Rosskastanie, LWF-Wissen 48, Beiträge zur Rosskastanie, S.31ff. https://www.lwf.bayern.de/mam/cms04/biodiversitaet/dateien/w48_insekten_an_der_rosskastanie_gesch.pdf

Conedera, Marco, Jörg Grüner, Horst Delb, Eric Gehring und Simone Prospero, Die wichtigsten Krankheiten und Schädlinge der Edelkastanie, in: LWB Wissen 81, S.71-79, 2018.

Dr. Silvius Wodarz Stiftung, Baum des Jahres 2018, Ess-Kastanie 2018 (Rudolf Fenner) www.baum-des-jahres.de

Ecker, Clement, Rühmer, Schantl, Die Edelkastanie –Waldbaum und Obstgehölz, Sorten, Anbau, Pflege, Verarbeitung etc., ARGE Zukunft Edelkastanie, 2.überarb. Aufl. 2018 (info@steirerkestn.at)

Following Chestnut Footprints (Castanea spp.) Cultivation and Culture, Folklore and History, Traditions and Uses, Scripta Horticulturae Nr.9, 2009 (ISHS=International Society for Horticultural Science, ed.Domiano Avanzato).

FAWF, Die Edelkastanie, vom Brennholz zum Wertholz, Trippstadt 2014.

Franz, Robert, Untersuchungen zur Populationsgröße von Castanea sativa – Bestände in Kärnten, Endbericht, 9260_Kastanienwaelder_webversion.pdf

Freinkel, Susan, American Chestnut The Life, Death and Rebirth of a Perfect Tree, Berkeley (University of California Press) 2007, 284 S.

Gauthier, Michel, Le châtaignier, Les carnets du Croqueur de pommes Nr.3, 2018 64 Seiten.

(Gauthier, Michel), Les Croqueurs de pommes, Almanach 40e anniversaire, Belfort 2017 (ausführliche Beschreibung des Jahresablaufes auf einer Edelkastanienwiese).

Hein, Sebastian, Ehring, Andreas, Kohnle, Ulrich, Zu Wachstum und Wertholzproduktion der Edelkastanie (Castanea sativa Mill.), in: Segatz, S.73-88.

Jotz, S., Konold, W., Die Edelkastanie am Oberrhein – Eine Baumart verbindet Menschen, Kulturen und Landschaften, in: Segatz, S.173-188.

Klock, Peter und Thorsten, Veredelte Esskastanien, Pomologen-Verein e.V. Jahresheft 2017, S.92-99. (www.walnuss24.de) 

Klock, Peter; Thorsten Klock, Obstgehölze für kleinere Gärten, Anbau, Pflege, Ernte, avBuch Cadmos Verlag (Schwarzenbek) 2012.

Könemann, Ewald, Nussbau in allen Lagen, Berlin 1943, Kap.V Die Edelkastanie S.93-99.

Kurz, Peter, Michael Machatschek, Bernhard Iglhauser, Hecken – Geschichte und Ökologie, Anlage, Erhaltung & Nutzung, Graz (Stocker) 2001.

LWF Wissen 81, Beiträge zur Edelkastanie, Berichte der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft 2018, 96 S. (Besprechung: <http://www.peterlock.de/beitrge-edelkastanie-lwf>).

LWF Wissen 79, Zur Ökologie von Kurzumtriebsplantagen, Berichte der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft 2016.

LWF aktuell 105, Reihenweise Energie 2015, S.4-28.

Müller-Kroehling, Biodiversitätsaspekte von Kurzumtriebsplantagen, in: LWF aktuell 105, S.20-25.

Naturkapital Deutschland, Ökosystemleistungen in der Stadt – Gesundheit schützen und Lebensqualität erhöhen, Berlin, Leipzig 2016 (Exzerpt: <http://www.peterlock.de/argumentfuerstadtnatur>).

Naturschutzbund Burgenland, Die Edelkastanie im Burgenland, https://www.zobodat.at/pdf/NaturschutzbundBgld_2_2013_0001-0056.pdf 

Pape, Fritz, Der Weinbau im ehemaligen Fürstentum Lüneburg, Schriftenreihe des Stadtarchivs Celle und des Bomann-Museums, Celler Beiträge zu Landes- und Kulturgeschichte, Heft 17 -1989.

Parkomanie – Die Gartenlandschaften des Fürsten Pückler in Muskau, Babelsberg und Branitz, Herausgegeben von der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, München Prestel o.J. (2016).

Schabacker, Antonio, Einhorn, Simon, Hapla, Franktišek, Untersuchung über kulturelle und wirtschaftliche Bedeutung der Edlekastanien Nebenerzeugnisse, in: Segatz, S.145-160.

Scharff, Martin, Kammertbau – Zur Geschichte einer Reberziehung unter besonderer Berücksichtigung der Pfalz https://www.regionalgeschichte.net/fileadmin/Superportal/Bibliothek/Autoren/Scharff/Scharff.pdf

Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, Steckbrief ‚Die Edelkastanie – Castanea sativa’, o.J.

Segatz, Ernst <HRSG.>, Die Edelkastanie am Oberrhein – Aspekte ihrer Ökologie, Nutzung und Gefährdung, Ergebnisse aus dem EU Interreg IV A Oberrhein Projekt, in: Mitteilungen aus der Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft Rheinland-Pfalz Nr.74/75.

Segatz, Ernst, Beiträge der Edelkastanie zur Biodiversität, in: Segatz, S.161-172.

Segatz, Ernst, Biodiversität und waldbauliche Behandlung von Edelkastanienwäldern, in: LWF Wissen 81, Beiträge zur Edelkastanie, Berichte der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft 2018, S.82-92.

Segerer, Andreas H., Rosenkranz, Eva, Das Grosse Insektensterben, Was es bedeutet und was wir jetzt tun müssen, München (Oekom Verlag) 2018.

Squatriti, Paolo, Landscape and Change in Early Medieval Italy, Chestnuts, Economy and Culture, Cambridge University Press 2013.

Stratmann, Josef, Wachstum der Edel-Kastanie im Weserbergland, in: Beiträge zur Gehölzkunde 2017, Frankfurt a. M. (Gesellschaft Deutsches Arboretum) 2017,S.51-56.

Thurm, Andreas; Richard Heitz, Anbaueignung der Edelkastanie in Deutschland, in: LWF Wissen 81, S.31-41.

UrbanPom Obstgehölze im öffentlichen Raum, Hg. Landesgruppe Schleswig-Holstein / Hamburg Pomologen-Verein 2017.
https://www.pomologen-verein.de/fileadmin/user_upload/Landesgruppen/SH-HH/UrbanPomDoku.pdf.

Waldwissen:  

https://www.waldwissen.net/wald/baeume_waldpflanzen/laub/wsl_edelkastanie/index_DE

https://www.waldwissen.net/wald/naturschutz/arten/fva_edelkastanie_biotop/index_DE

https://www.waldwissen.net/waldwirtschaft/waldbau/wachstum/fva_edelkastanie_wachstum/originalartikel.pdf

https://www.waldwissen.net/waldwirtschaft/waldbau/wuh_edelkastanie/index_DE/printerfriendly?

https://www.waldwissen.net/waldwirtschaft/waldbau/fva_artensteckbriefe/castanea_sativa_baumartensteckbrief.pdf

https://www.lwf.bayern.de/waldbau-bergwald/waldbau/180232/index.php

Work, Henry H., Wood, Whiskey and Wine – A History of Barrels, London 2014.

Anm.: Für wichtige Hinweise bedanke ich mich bei Volker André Bouffier, Dirk Ebhardt, Sussanne Fuhrmann, Peter Klock, Ursula Martin, Klaus-Jürgen Paulsen, Dr. Reisdorff, Herbert Ritthaler, Andreas Thurm. Aber für Fehler bin ich alleine verantwortlich.