Klimaveränderung und Erhalt der Bodenfeuchtigkeit

Im Bulletin Nr.164 vom Juni 2019 der „Croqueurs de pommes“ (= Vereinigung französischer Pomologen) wird ein interessantes Verfahren zur Bodenabdeckung mit dem Ziel vorgestellt, die Bodenfeuchtigkeit zu erhalten und das Aufwachsen von Unkräutern ohne chemische Unkrautvernichtungsmittel einzuhegen.

Angesichts der Klimaveränderung gewinnt die Sicherung der Bodenfeuchtigkeit besonders in den ersten Jahren nach der Pflanzung von jungen Bäumen große Bedeutung. Der Vorschlag mit Miscanthus x giganteus, bekannt unter dem Namen Elefantengras, die Abdeckungen z.B. von Baumscheiben vorzunehmen, bietet ein biologisches, kreislaufwirtschaftliches Verfahren.

Als Anregung, die Eignung von Miscanthus zu testen, habe ich diesen kurzen Artikel übersetzt und stelle den Text zusammen mit dem französischen Original hier vor.

August 2019                                     Peter Lock

Übersetzung: Le paillage de Miscanthus
Quelle: Bulletin Nr.164 Juin 2019 Les Croqueurs de pommes S.20f.

Die Abdeckung mit Miscanthus

Die Abdeckung, ob aus pflanzlichem oder mineralischem Ursprung oder der Mulch werden oft verwendet als Bedeckung des Bodens, mit dem Ziel die Probleme fehlenden Wassers zu beheben und um die Feuchtigkeit zu halten.

Aus Asien stammend, häufig „Elefantengras“ genannt, ist der MISCANTHUS géant(Miscanthus x giganteus) eine hybride, sterile und nicht invasive Pflanze. Diese dauerhafte Pflanze wurde 2005 in Frankreich eingeführt und wird seitdem in unseren Landen, hauptsächlich nördlich der Loire kultiviert. Sie reiht sich ein in eine Logik dauerhafter Entwicklung und stellt eine gute pflanzliche Abdeckung für die Inwertsetzung sensibler landwirtschaftlicher Zonen und für den Schutz der Zonen der Nutzung des Wassers aus dem Grundwasser. Nach der Alterung(=Ende der Wachstumsphase P.L.) und dem Fall der Blätter wird diese Pflanze eigenständig genügsam. Die Stiele (Halme) des Miscanthus, werden, von Natur aus getrocknet nach dem Abschluss des Wachstums und des Frostes am Ende des Winters geerntet. Ihre besonderen Eigenschaften (Struktur, Farbe, Eigenschaften, holzzellenartig...) bieten zahlreiche Verwendungsmöglichkeiten. Die Pflanzung, die man für eine Dauer von 20 Jahren vornimmt, benötigt weder Dünger noch chemische Pflanzenschutzmittel und ergeben ein Produkt, das man in der biologischen Landwirtschaft einsetzen kann, mit weiteren Anwendungen  wie Biobrennstoff (kollektive Heizanlagen), Streu für das Wohlergehen von Tieren und zum Schutz von Pflanzen.

Die Abdeckung mit Miscanthus wirkt ästhetisch, seine klare Farbe hebt den Wert der Pflanzen hervor, Blumenbeete, Bäume und Sträucher. Sie ist sehr stabil gegenüber Wind und der Bildung von Feinstaub. Sie bildet Schutz sowohl gegen Frost als auch gegen große Hitze, indem es die Feuchtigkeit des Bodens konserviert. Sie vermeidet chemische Unkrautunterdrückung und behindert maximal das Wachsen von unerwünschten Gräsern. Ihr Ph-Wert von 7,6 macht es zu einem neutralen Produkt, das nicht den Säuregehalt des Bodens, im Gegensatz zu Rinden von Holz (zum Beispiel) verändert. Mit einem Verhältnis C/N de +/- 100* und einem ISMO (Index der Stabilität des organischen Materials) von 371/1000 kg trockenen Materials eignet sich diese Abdeckung als stabile Maßnahme für lange Zeit. Trotz seiner langsamen Verbindung mit dem Boden (als Streu) empfiehlt sich eine jährliche Ergänzung, um die „Verdauung“ durch den Boden auszugleichen und die Wirksamkeit der Rückhaltung von Wasser zu bewahren. Der schwammige Körper der geernteten Stengel als Streu (Halme von 2 bis 5 cm) nimmt 211ml/Liter auf und speichert das Wasser, während das gleiche Material verarbeitet zu Pellets (Durchmesser 6 mm) 486ml/Liter an Wasser aufnimmt. Eine Anwendung einer Abdeckung in gemischter Methode besteht aus zunächst einer Schicht Pellets auf den Boden für eine schnellere Integration der organischen Substanzen und dann das Streu. Am Ende werden die Ergänzungen vorgenommen, indem man Streu hinzufügt.

Wenn man Tiere hält wird die Einstreu (der Pellets) in Streu zur Abdeckung umgewandelt. Diese Lösung integriert das Wohl der Tiere, der Pflanzungen ohne Feuchtigkeits- und Temperaturstress, ein kreislaufwirtschaftliches Verfahren vor Ort.

Wirksam: Begrenzt das Aufwachsen von Unkräutern und ersetzt die chemischen Unkrautvernichtungsmittel

Ökologisch: Entwickelt die Mikrofauna, verbessert die Struktur des Bodens und bringt organisches Material 100% neutral und natürlich ein.

Sparsam in der Anwendung: Es bewahrt die Feuchtigkeit, mindert die Bewässerung und Unkrautbekämpfung.

Ästhetisch: Betont die Blumenbeete, und die Obstbäume

Leichte Anwendung: Leicht lagerbar, bearbeitbar und lange haltbar.


* Was ist C/N? Da ist der Indikator für Kohlenstoff in einer organischen Masse. Je höher der Wert ist, je mehr Kohlenstoff enthält die Masse. Was ist eine organische Masse oder Material? Es ist ein Material aus Zellen bestehend oder von Zellen stammend, denn die Zelle ist das gemeinsame Organ allen Lebens   wie die Regenwürmer.

Bildunterschriften:

  • Die Pflanze, Höhe 3,5 m

  • Streu, Weinstöcke auf Reihe

  • Streu, Obstbaum

  • Pellets=mehr Speicherung

Rohübersetzung: Peter Lock

PL01.jpg