Buchnotiz

Christina Harrison, Tony Kirkham, Remarkable Trees, The Chicago University Press 2019, 256 Seiten, reichbebildert mit botanischen, auch historischen Zeichnungen, Preis 32 € (in meiner Buchandlung).


Dieses schön gestaltete Buch wollte ich mir zu Weihnachten schenken, habe es aber jetzt schon mit Begeisterung gelesen.

Harrison und Kirkham sind wissenschaftliche Mitarbeiter der Royal Botanic Gardens in Kew. Harrison ist Herausgeberin des Kew Magazine; Kirkham ist Leiter des Arboretums in Kew. Diese Botanischen Gärten haben die Entwicklung des weltumspannenden britischen Imperiums von Anfang an begleitet und botanisch in Sammlungen dokumentiert. Dieser Botanische Garten war bis in das 20. Jahrhundert die zentrale Referenz bei der taxonomischen Erfassung globaler Biodiversität. Aus dieser einmaligen Quelle haben die Verfasser in sechs Abschnitten besondere Bäume ausgewählt und sehr anschaulich die Geschichte ihrer Erfassung und ihre sozialgeschichtliche Bedeutung neben den botanischen Besonderheiten beschrieben. 

In sechs Abschnitten wird jeweils ein knappes Dutzend Bäume vorgestellt und durch botanische Zeichnungen vorstellbar gemacht. Bäume, die Bauten und Kultur geprägt haben <Building and Creating>; Bäume, deren Samen bei festlichen Mahlzeiten vielfach unverzichtbar waren <Feasting and Celebrating>; Bäume, die Heilmittel und Gifte liefern <Healers and Killers>; Bäume, die auf Körper und Seele bezogen werden <Body and –Soul>; Bäume, die als Weltwunder betrachtet werden <Wonders of the  World>; Bäume, deren Existenz bedroht und gefährdet ist <Threatened and Endangered>.

Dass die Flüssigkeit in Gallen auf Eichenblättern viele hundert Jahre als Tinte verwendet wurde und Mozart seine Noten noch mit dieser Tinte <iron gall ink> geschrieben hat, gehört zu den vielen sozialgeschichtlichen Beobachtungen in diesem Buch, die die Lektüre für mich sehr attraktiv gemacht haben.

Es eignet sich als Geschenk für „bauminteressierte“ (dendrologisch) LeserInnen, die gut englisch lesen können. Alle Bäume werden auch mit ihrem botanischen Namen vorgestellt, sodass man kein umfangreiches Wörterbuch benötigt.

November 2019                         Peter Lock